Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zuerst:
Definition:
Was genau ist eine Aktie?
Der DAX ist der Deutsche Aktien Index. Er beinhaltet als der relevanteste Aktienindex des deutschen Finanzmarktes die 30 größten Aktienunternehmen, deren Hauptsitz in der Bundesrepublik Deutschland liegt. Allein diese 30 Unternehmen stehen dabei für rund 80% der gesamten Marktkapitalisierung deutscher Aktienunternehmen. Der DAX gilt daher in der Öffentlichkeit als wichtiger Indikator für den Zustand der deutschen Wirtschaft.
Ein Beispiel
Im konkreten Tagesgeschäft der deutschen Börsenlandschaft wird anhand der Entwicklung des DAX ein Urteil über die allgemeine Richtung der deutschen Wirtschaft abgeleitet. So sind am Stand des DAX konjunkturelle Trends, gewisse Auswirkungen neuer gesetzlicher Richtlinien und auch globale wirtschaftliche Verwerfungen relativ gut abzulesen. Der DAX wird deswegen auch gerne synonym mit der "Markt" oder die "Börse" angesprochen. Dies ist ein Beispiel dafür, welche Relevanz er für eine Aussage über die deutschen Aktienmärkte insgesamt, auch über die deutschen Grenzen hinaus, hat.
Los Gehts
Nachdem wir nun einen knappen Blick auf die Rolle des DAX geworfen haben, werden wir ein wenig mehr in die Tiefe gehen.
Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie darüber informiert sein, was
der DAX ist, wie er funktioniert, wie er sich zusammensetzt und wie Sie
an der Entwicklung des DAX partizipieren können. Sie werden in Ihrer
Beschäftigung mit den Börsenmärkten somit einen guten Schritt weiter
kommen.
Aktienmärkte und die Entwicklung von Indizes sind ein hochkomplexes Thema. Häufig wird man bei der Suche nach wertvollen Infos mit Fachjargon und Börsensprech überschüttet. Deswegen haben wir die relevantesten Informationen verständlich und auch für Neulinge in der Thematik überschaubar für Sie zusammengetragen.
Sie wollen wissen was der DAX genau ist?
Kein Problem... erklären wir Ihnen!
Heute zeigen wir dir, was der DAX genau ist, wann der Handel an DAX Sinn macht und vor allem für wen
der DAX geeignet ist. Auch wenn sie bisher noch nie etwas damit zu tun
hatten oder sie komplett neu im Thema sind!
Das sind die exakten Schritte:
Die ersten konkreten Schritte, um den Handel mit am DAX nun richtig umzusetzen, sie optimal vorzubereiten und besser zu verstehen sind folgende. Diese detailierten Schritte helfen ihnen dabei, den DAX besser greifen & verstehen zu können oder sogar selbst damit zu starten.
Was genau ist der DAX
- Überblick & Vorbereitungsliste:
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wesentliche über den DAX. Dazu gehört auch, wie Sie in den DAX investieren können. Der Reihe nach werden wir uns mit diesen Unterthemen beschäftigen, um schließlich die Frage "Was genau ist der DAX?" umfassend beantwortet zu haben:
Diese 7 grundsätzlichen Bereiche decken grob einen großen Fragenbereich ab. Die DAX - Überblick & Vorbereitungsliste wird Ihnen die grundlegenden Informationen bei bringen. Wenn sie sich um diese 7 elementaren Bereiche kümmern, sind sie quasi optimal auf die Nutzung und Handel des DAX vorbereitet.
Der DAX - Bedeutung und Geschichte
Seit dem 1. Juli 1988 ist der DAX der Richtwert für die deutsche Börsenentwicklung. DAX steht dabei für Deutscher Aktienindex. Der Begriff ist eine geschützte Marke der Deutschen Börse AG, die im Übrigen auch selbst Teil des DAX ist.
Über die Jahre hinweg war der DAX ein verhältnismäßig zuverlässiger Indikator für die Entwicklung der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft. Dabei war er den systemischen Schwankungen und Crashs ebenso ausgesetzt wie die meisten anderen Indizes dieser Welt.
Der erste und gleichzeitig größte Tagesverlust seit 1988 fand am 16.10.1989 statt. Der DAX stürzte aufgrund der wirtschaftlichen Problematiken in den USA und einer gescheiterten Finanzierung einer Fluggesellschaft um 12,81 % ab.
Am 19.08.1991 erlebte der DAX einen Einbruch von 9,4 % aufgrund eines Putschversuchs gegen Michail Gorbatschow. Anhand dieser zwei Beispiel ist deutlich zu erkennen, dass der DAX erheblich von der globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung beeinflusst wird. Dies gilt aber für die meisten Aktienindizes.
Dennoch bleibt festzuhalten, dass der DAX seit seiner Begründung im Jahr 1988 jährlich durchschnittlich rund 8 % gestiegen ist. Am Einstiegswert von rund 1000 Punkten bis zum heutigen stand von fast 16000 Punkten ist eine enorme Erfolgsgeschichte abzulesen. Der DAX ist demnach bei langfristigen Anlagehorizonten ein äußerst gewinnträchtiger Index.
Klar ist aber auch, dass er gegenwärtig und in der Vergangenheit immer wieder starke Rückschläge einstecken muss und musste.
Die Zusammensetzung des DAX
Der DAX wird auf Basis des Börsenwerts der 30 größten deutschen Aktienunternehmen errechnet. Die Unternehmen werden hinsichtlich ihrer Streubesitz-Marktkapitalisierung bewertet. Streubesitz-Marktkapitalisierung meint den Wert aller Aktien des Unternehmens, die an öffentlichen Börsenplätzen gehandelt werden können.
In der Regel betrifft das 100 % des Aktienvolumens. So hat zum Beispiel
VW aktuell ein Marktkapitalisierung von rund 130 Milliarden Euro. Die
Marktkapitalisierung entspricht bei Aktienunternehmen quasi dem
Gesamtwert des Unternehmens. Die Unternehmen sind entsprechend ihrer
Größe innerhalb des Index unterschiedlich gewichtet. So machen die
größten sechs Unternehmen rund 50% des Gesamtvolumens aus.
Zu den im DAX geführten Unternehmen gehören Dauerbrenner der deutschen Wirtschaft wie etwa Siemens, Volkswagen, die Deutsche Bank usw. Dennoch gibt es auch Bewegung im DAX. So wurde etwa Wirecard 2018 in den DAX aufgenommen, da das Unternehmen durch sein rasantes Wachstum die Kriterien erfüllte und zu den 30 größten deutschen Unternehmen gehörte. Nach dem eklatanten Bilanzskandal des Unternehmens und der damit verbunden Insolvenz schied es wieder aus dem DAX aus.
Im September des Jahres 2021 soll der DAX auf 40 Unternehmen erweitert werden. Dies kann als Folge der fortdauernden Kritik am DAX gesehen werden, die Thema des nächsten Abschnitts ist.
Kritik an der Zusammensetzung des DAX
Auch wenn der DAX einer der bedeutendsten Aktienindizes der Welt ist,
wird immer wieder Kritik am Index laut. Besonders die Größe des DAX wird
immer wieder kritisiert. Aufgrund der nur 30 vertretenen Unternehmen
sei der DAX nicht geeignet, um in dem betriebenen Ausmaß Aussagen über
die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik treffen zu können. Im
internationalen Vergleich gehört der DAX zu den am wenigsten
diversifizierten Leitindizes.
So enthält der Dow Jones als
US-amerikanischer Leitindex zwar ebenfalls nur 30 Unternehmen, die aber
in ihrer Gewichtung deutlich ausbalancierter sind. Der japanische
Leitindex Nikkei enthält ganze 225 Unternehmen und bildet daher die
Entwicklung des japanischen Aktienmarkts deutlich besser ab als es der
DAX für den deutschen tut.
Darüber hinaus ist aufgrund der Gewichtungen der einzelnen Unternehmen über 50 % des DAX von nur sechs Unternehmen eingenommen. Dabei macht allein Bayer fast 10 % des gesamten Index aus. Aufgrund dieser Faktoren hat eine Bewegung der Bayer-Aktie einen enormen Einfluss auf den DAX, während die kleineren im DAX vertretenen Firmen praktisch keinen merklichen Einfluss haben.
Aus diesen Gründen sind Aussagen über wirtschaftliche Trends und die Aktienmärkte, die allein auf Basis der Entwicklung des DAX getroffen werden, mit Vorsicht zu genießen. Es bedarf einer deutlich differenzierteren Betrachtung, um halbwegs zuverlässige Prognosen treffen zu können.
Weitere berechtigte Kritik wird an der medialen Darstellung des
deutschen Leitindex geübt. Diese stellt nämlich stets den verzerrten
Wert des Performanceindex dar. In diesem werden die Dividenden der
Unternehmen virtuell reinvestiert. In der Realität werden die Dividenden
jedoch ausgeschüttet. Das heißt, der tatsächliche Verlauf des DAX liegt
deutlich unter dem täglich in den Nachrichten präsentierten Wert.
Dieses Vorgehen ist nur schwer zu erklären.
Die Darstellung des Kursindex würde ein deutlich realistischeres Bild zeichnen. Vor allem da die teilweise hohen Dividendenausschüttungen der DAX-Unternehmen auch ein Hinweis auf geringe Innovationskraft und zu wenige, teilweise dringend notwendige Investitionen in das Unternehmen selbst ist. Der so erzeugte Eindruck großer, stetig wachsender Unternehmen erscheint mit diesem Wissen in einem anderen Licht.
Die Rolle des DAX als Indikator für die deutsche Wirtschaft
So hat etwa die Entwicklung
des Automobilsektors enormen Einfluss auf den DAX. Dies liegt in den im
Index stark vertretenen Automobilkonzernen begründet. Steigt der
weltweite Absatz deutscher Autos, wird auch der DAX davon signifikant
profitieren. Dies lässt allerdings keine Rückschlüsse auf andere
Wirtschaftsbereiche zu. Ein Bild des tatsächlichen Zustandes der
deutschen Wirtschaft lässt sich am DAX deswegen nur schwer festmachen.
Dies liegt zum einen an der geringen Zahl an Werten und zum anderen
daran, dass das viel beschworene Rückgrat der deutschen Wirtschaft der
Mittelstand ist. Der größte Teil dieser Unternehmen ist aber nicht im
DAX geführt beziehungsweise generell nicht börsennotiert. Es bedarf aus
diesen Gründen weiterer Indizes und anderer Kennwerte, um solide
Prognosen erstellen zu können. Der DAX allein lässt lediglich in Bezug
auf die großen Player die Feststellung einer Tendenz zu.
Insgesamt bedeutet das, dass der DAX als Wirtschaftsindikator nur wenig taugt. Zwar spiegeln sich teilweise globale Entwicklungen und wirtschaftliche Großwetterlagen in der Entwicklung des Index wider aber eine zuverlässige Aussage über die Wirtschaft der Bundesrepublik lässt sich anhand des DAX kaum treffen. Darüber hinaus ist gerade diese Abhängigkeit des DAX von anderen Leitindizes und Entwicklungen im Ausland ein weiterer Kritikpunkt. Die tägliche Beschwörung des DAX vor den Abendnachrichten ist daher eher verwunderlich. Breiter aufgestellte Indizes wären hierfür deutlich besser geeignet.
Steigen die Börsenkurse steigt auch der DAX?
Ein Anstieg des DAX muss nicht zwingend bedeuten, dass die gesamte Marktentwicklung positiv ist. Auch dieser Befund hängt eng mit der zu Recht am DAX geäußerten Kritik zusammen. So sind bestimmte Werte, wie etwa Bayer, im DAX vertreten, denen so viel Gewicht zukommt, dass eine positive Kursentwicklung dieser Werte auch den DAX in einem positiven Licht erscheinen lässt.
Kleinere DAX-Werte können sich aber parallel
schlecht entwickeln, ohne dass das Auswirkungen auf die
Gesamtentwicklung des Index hat. Über die Kursrichtung der
Aktienunternehmen, die nicht im DAX vertreten sind, sagt der Leitindex
gar nichts aus. So ist es durchaus denkbar, dass sich Werte in Ihrem
Portfolio deutlich negativ entwickeln, während der DAX auf neue
Höchststände klettert. Daher sollten Sie sich nicht auf den DAX als
Zugpferd verlassen.
Häufig ist ein Steigen der Börsenkurse auch auf bestimmte Sektoren begrenzt. Entwickelt sich beispielsweise der Pharma- und Chemiesektor positiv, wird Bayer daran partizipieren. Aufgrund der hohen Gewichtung im DAX steigt dann auch der DAX. Positive Entwicklungen im High-Tech-Sektor wiederrum werden sich kaum in einer Aufwärtsbewegung des DAX widerspiegeln. Dazu sind schlicht zu wenige Tech-Unternehmen im DAX gelistet.
Unterm Strich ist demnach festzuhalten, dass es zwar sein kann, dass ein Steigen der Börsenkurse ihres Portfolios mit einem Anstieg des DAX zusammenfällt aber eine dauerhaft parallele Bewegung ist kaum anzunehmen. Kurz gesagt: Die Entwicklung des DAX kann äußerst vielversprechend sein, während Ihr eigenes Portfolio schrumpft.
In den DAX investieren
Die Frage wie man an der Entwicklung des DAX teilhaben kann, kommt sehr
häufig auf. Ein Ansatz wäre es, sich alle Werte, die im Index vertreten
sind, zu kaufen. Dabei würde aber relativ schnell das Problem
auftauchen, dass die Gewichtung der Einzelaktien, die im Index gelistet
sind, sich ständig ändert. Diese Veränderungen stets manuell abzubilden,
wäre auf Dauer ein Vollzeitjob. Außerdem würden bei kleineren Depots
die Handelsgebühren Ihre Gewinne auf Dauer auffressen.
Aus diesem Grund gibt es sogenannte ETFs auf den DAX. Diese börsengehandelten Fonds bilden den DAX 1:1 ab. Die Veränderung der Gewichtung wird dabei automatisch vorgenommen. Die Wertentwicklung des ETF entspricht also beinahe exakt der des deutschen Leitindex. Wollen Sie also in den
DAX investieren,
ist es sinnvoll, dies mit Hilfe eins ETFs zu tun. Die meisten anderen
Möglichkeiten sind insbesondere für Kleinanleger und Börsenneulinge
wenig ratsam. Dies hängt vor allem mit dem hohen Zeitaufwand und den
mittelfristig zu hohen Gebühren zusammen.
ETFs auf den DAX gibt es von zahlreichen Anbietern. Wenn Sie also in den DAX investieren
möchten, dann ist ein ETF die beste Wahl. Je nach dem wie lang ihr
Anlagehorizont ist, lohnt sich ein Investment in den DAX. Über die Jahre
seines Bestehens hinweg hat der Index ein durchschnittliche
Jahresperformance von rund 8 %.
Sind Sie also an einer langfristigen Anlagemöglichkeit interessiert, dann ist der DAX keine schlechte Option. Ab einem Anlagezeitraum von rund 35 Jahren besteht fast kein Risiko mehr, Geld zu verlieren. Allerdings gilt wie immer beim Investieren in Aktien und Indizes, dass es kein risikoloses Investment gibt.
Andere Aktienindizes
Neben dem DAX gibt es weitere deutsche Aktienindizes, die verschiedene Wirtschaftssektoren abbilden und definitiv auch einen Blick wert sind.
Im MDAX (Mid-Cap-DAX) sind mittelgroße Unternehmen vertreten. Insgesamt
ist er mit 60 Unternehmen deutlich breiter aufgestellt als der DAX. In
ihm enthalten sind die 60 Unternehmen, die aufgrund ihrer Kenndaten auf
die 30 im DAX vertretenen Firmen folgen. Die Zusammensetzung des MDAX
wird viermal im Jahr aktualisiert. Die Fluktuation ist meistens größer
als die des DAX, da auch junge Unternehmen vertreten sind.
Prominente Unternehmen im MDAX sind zum Beispiel Airbus, Beiersdorf, die Commerzbank, Porsche, Zalando etc. Mit dem MDAX ist ein deutlich größerer Teil der deutschen Wirtschaft abgedeckt. Will man also nicht nur in die großen und häufig etwas trägen Flaggschiffe, sondern auch in Unternehmen mit Wachstumspotenzial investieren, dann ist ein ETF auf den MDAX vielleicht die bessere Wahl.
Im TecDAX ist, wie der Name schon vermuten lässt, die Elite der Technologieunternehmen vertreten. Da Technologie ein relativ weit gefasster Begriff ist, wird der Index quartalsweise überprüft. Im TecDAX sind zum Beispiel die Deutsche Telekom, Aixtron oder auch der Chiphersteller Infineon vertreten. Wenn Sie also Ihr Vertrauen in die positive Entwicklung der deutschen High-Tech-Unternehmen setzen, dann sollten Sie über ein Investment in den TecDAX nachdenken.
Schließlich ist auch der SDAX (Small-Cap-DAX) noch zu erwähnen. In
diesem Index werden insgesamt 70 Unternehmen geführt, die in Bezug auf
ihre Marktkapitalisierung auf die im MDAX gelisteten Firmen folgen.
Unternehmen wie Sixt, Schaeffler und der BVB sind im SDAX vertreten.
Betrachtet man alle DAX-Indizes zusammen, kann man sehr deutlich Trends bezüglich der gesamten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland ablesen. Daher sind die hier erwähnten Indizes eine sinnvolle Ergänzung des Leitindex DAX.
Wir haben geklärt was der DAX genau sind und wie sie mit ihm umgehen können. Außerdem sind sie in nun der Lage, für sich
festzustellen, ob sie mit dem DAX an der Börse überhaupt handeln möchten.
Dank dieses Artikels über den DAX, sind sie nun optimal auf den Umgang mit dem DAX vorbereitet und müssen nun nicht mehr dutzende andere unvollständige oder extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Sie wissen nun alles über die Thematik DAX und Handel mit dem DAX und haben nun das Rüstzeug, um loszulegen.
Abschließendes Fazit :
Der Deutsche Aktienindex
Was genau ist der DAX? Was bedeutet DAX? Was mache ich, wenn ich in den DAX investieren
will? Alle diese Fragen haben wir versucht, Ihnen knapp und möglichst
verständlich zu beantworten. Dennoch bleibt das Thema DAX sehr komplex.
Es können in einem solchen Artikel längst nicht alle Fragen beantwortet
werden.
Ebenfalls sollte es in jedem Fall vermieden werden, Investmententscheidungen auf der Basis eines Überblicksartikels zu treffen. Wollen Sie ernsthaft den Schritt an die Börse tun und Ihr Geld in Aktien anlegen, dann sind weitergehende Informationen dringend nötig. Die Infos, die Sie in den vergangenen Minuten in diesem Artikel erhalten haben, sind aber ein wichtiger erster Schritt, um bestimmte Grundbegriffe rund um den DAX besser zu verstehen. Die wichtigsten Dinge, die Sie hier erfahren haben, sind:
Der DAX ist seit den späten 80er Jahren der Leitindex für die deutschen Aktienmärkte. Leider ist er nicht sonderlich gut diversifiziert und kann daher nur sehr beschränkt wirtschaftliche Trends und Entwicklungen abbilden. Als Investment ist er jedoch im Bereich der eher risikoarmen Möglichkeiten anzusiedeln. Es gibt im deutschen Raum noch weitere Indizes, die den DAX um wichtige Unternehmen und Sektoren erweitern. Wollen Sie ein zuverlässiges Bild der deutschen Wirtschaft zeichnen, sollten Sie den MDAX, SDAX und TecDAX unbedingt in Ihre Betrachtungen mit einbeziehen.
Der erste Schritt, um die deutschen Aktienmärkte zu verstehen, ist also gemacht. Der DAX ist ein weltweit angesehener und wichtiger Index aber bei weitem nicht der wichtigste. Informieren Sie sich also auch über andere Indizes und die vielfältigen Möglichkeiten in sie zu investieren. An der Börse und beim Investment gilt: Je mehr Informationen man hat, desto erfolgsversprechender sind die Investmententscheidungen.