Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zuerst:
Definition:
Was genau ist eine Aktie?
Was genau ist eigendlich eine Aktie? Bei Aktien handelt es sich um Unternehmensanteile, die je nach Stückzahl, Aktionäre dazu berechtigen an Versammlungen des Unternehmens teilzunehmen und mit ihrem Stimmrecht, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen.
Dabei ist es gar nicht so einfach das richtige Unternehmen zu finden, welches aussichtsreich ist und einen soliden Wiederverkaufswert in Zukunft erzielen wird. Wenn Sie mit dem Handel an der Börse beginnen möchten, ist es unausweichlich, sich eingehender mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn an der Börse ist ein Totalverlust jederzeit möglich.
Los Gehts
Im folgenden Texten werden diese und viele weitere Fragen rund um das Thema beantwortet, um Ihnen als Einsteiger die Möglichkeit zu geben, sich mit der Thematik eingehender zu befassen. Der Handel mit Aktien ist grundsätzlich eine ideale Alternative, um das eigene Vermögen gewinnbringend anzulegen.
Es gibt zahlreiche Strategien, die sich für Anfänger oder Fortgeschrittene eignen. Grundsätzlich gibt es für jeden Anleger die passende Strategie, sodass Studenten, Rentner und andere Personengruppen in den Handel an der Börse einsteigen können. Es folgen häufige Fragen, die in Zusammenhang mit der Börse stehen und die ausführlich beantwortet, damit Sie sich sicher sein können, bestens gewappnet zu sein für die Börse.
Sie wollen wissen was Aktien an der Börse sind?
Kein Problem... erklären wir Ihnen!
Heute zeigen wir dir, was es mit Aktien an der Börse auf sich hat, wann der Kauf von Aktien Sinn macht und vor allem für wen
der Handel mit Aktien geeignet ist. Auch wenn sie bisher noch nie etwas damit zu tun
hatten oder sie komplett neu im Thema sind!
Das sind die exakten Schritte:
Die ersten konkreten Schritte, um den Handel mit Aktien nun richtig umzusetzen, sie optimal vorzubereiten und besser zu verstehen sind folgende. Diese detailierten Schritte helfen ihnen dabei, Aktien an der Börse besser greifen & verstehen zu können oder sogar selbst damit zu starten.
Was sind Signale beim Trading
- Überblick & Vorbereitungsliste:
Diese 11 grundsätzlichen Bereiche decken grob einen großen Fragenbereich ab. Die Aktien - Überblick & Vorbereitungsliste wird Ihnen die grundlegenden Informationen bei bringen. Wenn sie sich um diese 11 elementaren Bereiche kümmern, sind sie quasi optimal auf die Nutzung und Handel von Aktien vorbereitet.
Welche Gründe sprechen für einen Handel mit Aktien?
Derzeitig folgt ein Skandal nach dem anderen, denn Sparer sind dazu verpflichtet, bzw. werden von den Banken aufgefordert, einen Minuszins auf das Guthaben zu zahlen. Aufgrund dessen besteht die Gefahr, dass ihr Vermögen sich fortwährend schmälert und es kommen zusätzlich noch inflationäre Einflüsse hinzu. Folglich ist es bedeutsam, nach Alternativen zu suchen, damit ihr Geld nicht an Kaufkraft verliert. Doch der Handel mit Aktien hat auch einen weiteren Vorteil, wenn auch dieser nicht in Zusammenhang mit der Rendite steht. Der Handel mit Wertpapieren hält nämlich auch geistig fit bis ins Alter. Vor allem die Value-Strategie erfordert ein gutes Denkvermögen und die Fähigkeit mit wichtigen Kennzahlen umzugehen und diese in einen richtigen Kontext zu stellen.
Ist der Handel mit Aktien gefährlich?
Das Risiko ist skalierbar, bzw. die Gefahr eines Verlustes lässt sich mit sicheren Anlagestrategien minimieren. Dennoch gibt es an der Börse grundsätzlich keine 100 %-ige Sicherheit. Totalverluste gehören nicht nur zur Theorie, sondern passieren auch in der Praxis. Deshalb ist es von Relevanz, sich eingehend mit verschiedenen Anlagestrategien auseinanderzusetzen, um adäquate Strategien für sich selbst zu finden. Ein Grundsatz ist die Tatsache, dass es keine Rendite ohne Risiko gibt. Je mehr Rendite Sie erzielen möchten, desto höher ist das Risiko, dass Sie Verluste erleiden werden. Sie sollten stets abwägen, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen und ab welcher Summe Sie ihre Schmerzgrenze erreichen. Sie sollten nicht außer Acht lassen, dass es ihr Vermögen ist, welches Sie eventuell für die Altersvorsorge und dergleichen benötigen.
Wie viel Startkapital brauche ich für den Anfang?
Hier gibt es keine pauschalen Vorschläge, Sie können ohne Startkapital anfangen, bzw. mit kleineren Beträgen als auch mit größeren Beträgen einsteigen. Dennoch ist es als Einsteiger nicht vorteilhaft mit hohen Summen in Aktien zu investieren, zumal noch wichtige Erfahrungswerte fehlen. Nicht selten überschätzen Aktionäre ihre Fähigkeiten und verlieren hohe Summen beim Investieren. Sie sollten sich langsam herantasten und idealerweise mit kleineren Beträgen beginnen. Sie werden schnell merken, dass die Praxis in einigen Fällen wesentlich schwerer ist als die bloße Theorie. Unter Umständen werden Sie Verluste machen, doch es ist durchaus in Ordnung in der Anfangsphase Fehler zu machen, sofern Sie nicht ihr ganzes Erspartes in ein Unternehmen investieren und dergleichen.
Wie finde ich die richtige Aktie?
Aber wenn Sie das Geschäftsmodell eines Unternehmens ohnehin verstehen, werden Sie Unternehmen, die in den roten Zahlen sind, schnell ausfindig machen können. Hierfür braucht es Erfahrung und Strategie. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten den Wert einer Aktie zu ermitteln. Doch lassen Sie sich nicht von der Informationsflut und den vielen Möglichkeiten einschüchtern. Auch Börsenprofis haben klein angefangen. Mit der Zeit werden Sie ihr wissen schrittweise ausbauen können und Sie werden selbstsicherer werden.
Was sind häufige Anfängerfehler, die man vermeiden sollte?
Es gibt viele Fehler, die Anfängern in der Anfangsphase passieren.
Vergegenwärtigen Sie sich diese Fehler, damit Sie nicht selbst in eine
missliche Lage geraten beim Handeln. Die Euphorie ist bei vielen
Neulingen groß und die Emotionen treiben einem an. Doch genau hier liegt
bereits die Gefahr. Sie sollten sicherlich Spaß dabei haben, doch
halten Sie ihre Emotionen nach Möglichkeit in Zaum. Behalten Sie stets
die Risiken im Kopf und mäßigen Sie ihren Tatendrang. Neulinge
investieren oftmals unverhältnismäßig hohe Summen und laufen Gefahr,
schmerzhafte Verluste einzufahren.
Des Weiteren passiert es nicht selten, dass Einsteiger häufig Kaufen und Verkaufen, was jedoch zu hohen Gebühren führt. Eine Börsenweisheit lautet deshalb: "Hin und Her macht Taschen leer." Broker, die nicht zur eigenen Anlagestrategie passen, sind ebenfalls ein beliebter Anfängerfehler. Der Broker ist der Zwischenhändler, der die Käufe zwischen Ihnen und dem Unternehmen vermittelt und ihre Wertpapiere deponiert. Dabei gibt es unterschiedliche Kostenmodelle, die Sie unbedingt genauer anschauen sollten, bevor Sie sich für einen Broker entscheiden.
Gibt es einen Unterschied zwischen Investieren und Traden?
Oftmals werden die Begriffe Investieren und Traden als Synonym
verwendet. Es handelt sich jedoch um zwei gänzlich unterschiedliche
Arten des Handels. Sie sollten zwischen den beiden Begriffen
differenzieren, um Missverständnisse zu vermeiden, damit Sie die
richtige Anlagestrategie für sich finden können.
Beim Trading handelt es sich um kurzzeitige Handelsstrategien. Wertpapiere werden innerhalb einer kurzen Zeitspanne gehandelt. Ein Daytrader versucht kurzzeitige Kurschwankungen zum eigenen Vorteil auszunutzen, um daraus Profit zu schlagen. Dabei steht der innere Wert eines Unternehmens im Hintergrund, weil die Wertpapiere nur über einen kurzen Zeitraum hinweg gehalten werden.
Beim Investieren hingegen versuchen Anleger den substanziellen Wert eines Unternehmens zu ermitteln, um langfristig in eine Aktie zu investieren. Somit befassen sich Investoren eingehender mit der Materie, bzw. einem Unternehmen im Gegensatz zu Tradern. Das Ziel beim Investieren, ist es sogenannte Underachiever zu finden, also unterbewertete Unternehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt um ein Vielfaches an der Börse verkauft werden können.
Wieso gibt es Aktien und wer profitiert davon?
Interessant dürfte die Frage sein, was der Hintergrund einer Aktie ist und welchen Vorteil Unternehmen haben. Der Hintergrund für das Börsengeschäft ist der wirtschaftliche Faktor. Kleine Unternehmen haben häufig ein eingeschränktes Budget, sodass sie nicht expandieren können. Durch das Austeilen von Aktien können junge Unternehmen sich finanzielle Ressourcen sichern. Im Gegenzug,für das eingesetzte Vertrauen der Investoren, überlassen die Unternehmen Anteile ihres Unternehmens den Anlegern. Es ist für beide Parteien eine finanziell lukrative Situation, sofern das Geschäftsmodell aufgeht. Um Anleger bei Laune zu halten, gewähren einige Unternehmen eine Dividendenauszahlung an die Anleger. Hier gilt es Vorsicht walten zu lassen, bzw. Sie als Investor sollten prüfen, inwieweit es ein Ablenkungsmanöver von Geschäftsproblemen darstellt oder ob die Dividendenauszahlung aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs durchgeführt wird.
Welche Anlagestrategie ist die richtige für mich?
Hier kommt es ganz auf ihre Ziele und Bedürfnisse an. Möchten Sie für ihr Alter vorsorgen, so sollten Sie auf sichere Wertpapiere wert legen. Die Rendite wird nicht so hoch ausfallen, wie bei anderen Geldanlagen, doch die Wahrscheinlichkeit von merklichen Verlusten ist gering. Steht die Rendite hingegen im Fokus, dann gilt es entsprechend Risiken einzugehen. Wie bereits zu Anfang erwähnt gibt es keine Rendite ohne Risiko. Mit zunehmenden Gewinnen werden Sie auch mehr Risiken eingehen müssen. Sie sollten letztlich anhand ihrer individuellen Situation entscheiden, welche Strategie die für Sie richtige ist. Dabei kommt es auch auf ihren Wissensstand und ihre Fähigkeiten an. Achten Sie darauf, sich nicht zu überschätzen und bleiben Sie stets achtsam und nüchtern beim Umgang mit Aktien.
Welche Anlagestrategien mit Aktien gibt es?
Die Möglichkeiten sind breit gefächert. Es gibt zum einen passive Strategien, die nur selten ein Intervenieren ihrerseits erfordern als auch aktive Strategien, sodass Sie in regelmäßigen Abständen die Kursverläufe etc. beobachten müssen. Sie können nach ihren Vorlieben und zeitlichen Ressourcen entscheiden.
Bei einer aktiven Strategie, wie zum Beispiel der Fundamentalanalyse, können Sie mithilfe von mathematischen Formeln die wirtschaftliche Leistung und Lage eines Unternehmens bewerten. Börsennotierte Unternehmen unterliegen der Publikationspflicht und müssen wichtige Kennzahlen veröffentlichen, die Sie für die Berechnungen und eigenen Interpretationen nutzen können.
Ist Ihnen der zeitliche Aufwand zu groß, so können Sie den Handel einem Fondsmanager überlassen. Es gibt verschiedene Fonds, die sich auf bestimmte Bereiche beschränken. Dabei fallen auch Kosten für den Verwalter, bzw. Fondsmanager an, der ihre Beiträge entsprechend investiert. Erfahrene Verwalter können solide Renditen erwirtschaften. Der Erfolg steht in Abhängigkeit zum Verwalter, aber auch zu der Entwicklung der Märkte.
Eine weitere passive Anlagestrategie sind sogenannte ETF-Sparpläne. Es fallen nur geringfügige Gebühren an, weil es keinen Verwalter gibt und Sie müssen wenig bis gar nicht aktiv werden. Dabei investieren Sie mit einer Investition in einen ganzen Markt, bzw. in einen Index, wie den Dow Jones oder den Dax. Der Vorteil ist die breite Risikostreuung, weil der Index sich aus vielen Unternehmen bildet.
Was muss ich beim Broker beachten?
Die Auswahl des Brokers, wird sich langfristig auf ihre Rendite auswirken, entweder im Positiven oder im Negativen. Deshalb sollten Sie sich Zeit lassen, wenn es darum geht den richtigen Broker zu finden. Denn hohe Ordergebühren und andere Fixkosten werden ihre Gesamtrendite beeinflussen, selbst dann, wenn es sich um vermeintlich geringe Gebühren handelt.
Diese werden sich mit der Zeit zu größeren Beträgen summieren. Möchten Sie in ETF's investieren, sollten Sie darauf achten, dass Anbieter eine solide Auswahl an Sparplänen zur Verfügung stellen und vor allen Dingen darauf, dass die Gebühren für die Besparung nicht zu hoch ausfallen. Mittlerweile gibt es Anbieter, welche die Sparpläne kostenlos anbieten.
Erste Broker stellen jedoch Minuszinsen in Rechnung für das Deponieren von Geldbeträgen. Sie sollten unbedingt solchen Angeboten aus den Weg gehen. Schließlich geht es beim Aktienhandel um Rendite. Auch die Ordergebühr, also die Handelsgebühr, sollte nicht außer Acht gelassen werden, insbesondere bei aktiven Anlagestrategien.
Müssen Einnahmen aus dem Aktienhandel versteuert werden?
Es handelt sich bei den Zinseinkünften aus dem Aktienhandel um sogennante Kapitalerträge, die dem Finanzamt gemeldet werden müssen, bzw. versteuert werden müssen. Der Vorteil für Sie ist, dass die meisten Broker, die Kapitaleinkünfte automatisch an das Finanzam abführen, sodass Sie sich selbst nicht darum kümmern müssen. Doch Vorsicht: Das Finanzamt gewährt einen jährlichen Freibeträg, den Sie jedoch beim Onlinebroker einrichten müssen. Richten Sie keinen Freistellungsauftrag ein, so wird der Freibetrag nicht berücksichtig. Für Singles liegt der Freibetrag bei 801 EUR und für Ehepartner bei 1602 EUR.
Achtung! Die Freibeträge können sich im laufe der Zeit verändern. Prüfen sie ihren Freibetrag selbst noch einmal bevor sie sich auf falsche und veraltete Daten verlassen!
Wir haben geklärt was Aktien an der Börse genau sind und wie sie mit ihnen umgehen können. Sie wissen jetzt, wie sie den richtigen Aktientyp oder sie richtige Aktie für sie finden können.
Außerdem sind sie in nun der Lage, für sich festzustellen, ob sie mit Aktien an der Börse überhaupt handeln möchten und wenn ja, wie genau sie vorgehen sollten.
Auch die steuerlichen Basics haben wir behandelt, damit sie sich ideal vorbereiten können.
Dank dieses Artikels über Aktien an der Börse, sind sie nun optimal auf den Umgang mit Aktien vorbereitet und müssen nun nicht mehr dutzende andere unvollständige oder extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Sie wissen nun alles über die Thematik Aktien an der Börse und haben nun das Rüstzeug, um loszulegen.
Abschließendes Fazit
Hoffentlich konnte die Frage "Was genau ist eine Aktie?" ausreichend beantwortet werden, sodass Sie ihren Wissensstand erweitern konnten, um mit dem Handel selbst aktiv zu werden. Dabei gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte im Zusammenhang mit der Börse, doch aufgrund der endlosen Möglichkeiten würde es den Umfang des Textes sprengen.
Wichtig ist, dass Sie sich ein solides Basiswissen aneignen, bevor es in die Praxis übergeht. Alles Weitere wird sich im Zuge ihrer eigenen Erfahrung schrittweise ergeben. Jeder fängt mit kleinen Schritten an, dies gilt auch für die Börse. Mit steigender Erfahrung können Sie Feinjustierungen an ihrer Anlagestrategie vornehmen bis hin ihre Strategien komplett wechseln und vieles mehr.
Die Börse kennt nahezu keine Grenzen und es liegt in ihrer Hand. Ihre Kompetenzen und ihr Wissen ist maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. Bleiben Sie als Aktionär stets wachsam und offen für Neues, um ihre Fähigkeiten mit der Zeit zu verbessern.
Bevor sie jedoch raus in die weite Welt gehen und versuchen die richtige Aktie für sie zu finden, lassen sie uns bitte einen Kommentar da, was ihre Gedanken zu Aktien an der Börse sind. Wir freuen uns auf sie!